
http://mein-nein.de
Ein passionierter Hobbykoch und Reisender in Sachen Kulinarik berichtet.
Bei Münstermann in Düsseldorf gibt es jedes Jahr leckere, vorbereitete Genüsse für das Weihnachtsfest. Wirklich praktisch um nicht mehr mobile Verwandte mit Delikatessen zu beglücken. Besonders möchte ich das Kontor/Bistro von Mathias Münstermann erwähnen. Für mich das "Best Business Lunch Bistro in Town". Unschlagbar sind die tägliche wechselnden Suppen und Eintöpfe. Frisch, geschmacklich immer auf den Punkt abgeschmeckt, ohne das man des Gefühl hat von "Zaubermittelchen" betrogen worden zu sein!
2 Lammlachse
1 Langer Pfeffer
1 Teel. Szechunan Pfeffer
1/2 Teel. Kubeben Pfeffer
1/2 Teel. Schwarzer Sarawak Pfeffer
PASTINAKENSAUCE
4 Pastinaken
1/2 Ltr. Bio-Hühnerfond
Piment d'Espelette
Salz/Weißer Pfeffer
20 Rote Pfefferkörner
ROMANESCO
1 Romanesco
Madras Curry/Kreuzkümmel/Ingwer/Salz/Pfeffer
Olivenöl/3-5 Essl. Joghurt/Zwiebel/Knoblauch
Lammrücken:
Die Pfeffermischung im Mörser fein zerstossen oder in einerKaffeemühle mahlen. Die Lammlachse leicht salzen und in Olivenöl vonbeiden Seiten bräunen. Aus der Pfanne heben, mit der Pfeffermischungeinreiben, in Alufolie wickeln und bei 150 Grad im Ofen 8 Minutenruhen lassen.
Pastinakensauce:
Pastinaken schälen und würfeln und in leicht gesalzem Hühnerfondweich kochen. Pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit Salz,weißem Pfeffer und Piment d' Espelette würzig abschmecken.
Romanesco:
Madras Curry und Kreuzkümmel mit etwas Salz und Zuckeer mischen.Romanesco in Röschen teilen und in kaltem Salzwasser einlegen.Feingehackte Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in Olivenöl anrösten.Romanesco hinzufügen, mit Gewürzmischung bestreuen und mit einigenLöffeln Joghurt verrühren und und ca 8 Minuten braten. Der Romanescosollte noch Biß haben.
Anrichten:
Lammlachse der Länge nach aufschneiden und auf den Teller legen.Jeweils vor und hinter dem Fleisch einen Streifen Pastinakensauceangießen. Im hinteren Saucenstreifen 5 roter Pfefferkörner einlegen.An den Seiten je zwei Romanescoröschen anlegen.
Laut Spiegel macht das Buch dem Begriff „Coffee Table Book“ alle Ehre, andere meinen „ein Buch für Bibliophile, nicht geeignet als Geschenk für die zukünftige Schwiegermama mit eigener Hausschlachtung“.
Es ist ein klasse Buch der Herren Droste/Heidelbach/Klink, nicht nur für bekennende Boudin Noir Liebhaber!
Droste/Heidelbach/Klink, WURST, D2006
Mittwoch, 26.07.06, 30 °C (um 20 Uhr).
In meiner ersten Häckerwirtschaft in Frankenbestelle ich mir etwas, was ich nicht kenne - Kochkäse - und ein Glas Weißherbst. Es kommt eine Schale mit besagtem Kochkäse, gewürfelte Zwiebel extra und Brot und Butter.Dieser Käse ist kalt, mit dem Messer versuche ich die zähe Masse auf ein Stück Brot zu streichen, aber das trockene Brot zerbröselt einfach unter der Last des Kochkäses. Erinnerungen an abgepackten Schmelzkäse überkommen mich und ich bestelle mir noch einen Weißherbst.Donnerstag, 27.07.06, 31°C (um 19 Uhr). In meiner zweiten Häckerwirtschaft in Franken,siehe Bild, auch wenn man es nicht glauben mag, bestelle ich mir Kochkäse. Dazu kommt Brot, Butter, Zwiebelchen und gekühlter Weißherbst. Diesmal zieht der Käse keine gummiartigen Fäden und das frische Brot nimmt sich seiner locker an. Viel geschmeidiger als der von gestern und schmeckt auch besser. Nach dem zweiten gekühlten Weißherbst frage ich, was ist eigentlich Kochkäse? Das hätte ich besser nicht fragen sollen. Nun entstand dieser intensive erotische Augenkontakt zwischen mir und der dicken Häckerin. Als hätte sie seit Tagen auf diese Frage gewartet. Sie holt Luft und aus, QUARK – GANZ LANGSAM – AUSGEPRESST- je nach Haushalt auch über dem Wasserbad – und dann verfeinern – in dieser Häckerwirtschaft schwört man auf Kondensmilch, Natron nicht vergessen und Salz und dann alles im Topf erwärmen. –Mit Kümmel machen wir das hier nicht!-
WE FEED THE WORLD - ESSEN GLOBAL ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.
Bild: Reinhold2, PhotoCase.com
Helmut Gote ist der WDR2 Radio Koch. Allein der Klang seiner Stimme macht Appetit. Das folgende Rezept ist wunderbar lecker, dazu brate ich in Mehl gewendete Ziegenfrischkäse, die mit flüssigem Thymianhonig übergossen werden. Die Kombinationmit Orangenfilets und Orangenvinaigret ist super. Den Ruccola habe ich durch Löwenzahn aus dem Garten ersetzt. Ersetzt hört sich an wie eine Notlösung. Doch im Gegenteil, der frische Löwenzahn aus dem Garten ist ein geschmacklicher Quantensprung gegen den klarsicht-verpackten Drecks-Ruccola aus dem Supermarkt.
Spargelsalat Rezept und Autor: Helmut Gote
Zutaten für 4 Personen:
1 kg weißer Spargel
10 halbe Walnusskerne
10 Blätter Ruccola Butter
Walnussöl
Weißweinessig
Zucker / Salz / Pfeffer
Zubereitung:
Schälen Sie zunächst den Spargel - wie immer sehr sorgfältig - und schneiden die unteren Enden von den Stangen ab. Wenn Sie einen Gemüsehobel haben, hobeln Sie nun die Stangen der Länge nach in etwa 2 mm dicke Streifen. Oder Sie schälen ihn einfach so dick wie möglich weiter, bis die Stange komplett zu Schalen geschält ist. Diese Streifen dünsten Sie in einem Topf mit etwas Butter und gelegentlichem Rühren solange offen bei mittlerer Hitze, bis sie ihre Spannung verlieren und trotzdem noch ordentlich Biss haben - das dauert ungefähr 5 Minuten, dabei schon salzen und pfeffern.Hacken Sie die Walnusskerne relativ körnig, schneiden Sie vom Ruccola die Stängel ab und schneiden die Blätter dann quer in sehr feine Streifen. Mischen Sie alle Zutaten miteinander und schmecken Sie den Salat mit sehr wenig Walnussöl und wirklich nur tropfenweise mit Weißweinessig und einer Prise Zucker ab. Alle diese Aromen sollen nicht vorschmecken sondern nur den Spargel im Hintergrund begleiten. Servieren Sie diesen etwas ungewöhnlichen, aber sehr leckeren Salat zum Beispiel als Vorspeise nur mit Toastbrot und Butter. Viel Spaß und guten Appetit !
Ein spannendes Buch über die Mafia der Aromen und Enzyme, über die Menschenfreundlichkeit der Lebensmittelindustrie und die Welt derFertig und Design-Food-Produkte.
Hans-Ulrich Grimm, Die Suppe lügt. Die schöne neue Welt des Essens, D2005
Ab Dezember lieben wir, besonders die Kinder,
den Vacherin Mont-D' OR. Einen aus Rohmilch hergestellten Käse, den man auch nur in dieser Jahreszeit bekommt.
Zutaten:
1 Vacherin Mont-d'Or Switzerland,
1 Halbweissbrot, in Würfel geschnitten,
20 ml Weisswein
Zubereitung:
In 25 Minuten eine exklusive Delikatesse geniessen.Die Holzschachtel leicht befeuchten. Mit der Gabel die Oberfläche des Vacherins mehrmals einstechen und in der Mitte ein Euro großes Loch stechen. Etwas Weißwein und eventuell eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe in das Loch giessen. Danach ungefähr 25 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen backen.
Geniessen!
Zeche Zollverein http://www.zollverein.de/
Casino Zollverein http://www.casino-zollverein.de/
Was für ein herrliches Büchlein. Das erinnert mich an mein erstes Kalbsbries,dass ich vor drei Jahren tapfer mit meiner damals achtjährigen Tochter im Schweinsbräu in Glonn aß (Igitt!).Ohne zu scherzen, es ist ein klasse Buch!"Und warum etwas eklig sein soll, was die Kuh im Mund gehabt hat, während der Hintern des Schweins als appetitliche Haxe oder feinster Parmaschinken nur bei Vegetariern Abwehr auslöst, ist auch nicht so rundherum einleuchtend." STIMMT
Birgit Vanderbeke, Schmeckt's ? Kochen ohne Tabu, D2004